Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie erläutert Ihnen, wie Century Media Records
GmbH, Schäferstr. 33 a, 44147 Dortmund, HRB 19156 (nachfolgend "CENTURY MEDIA RECORDS",
„Uns“ oder "Wir" genannt) Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Das Einhalten der gesetzlichen
Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns selbstverständlich. Darüber hinaus fühlen
wir uns verpflichtet, Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen und zu respektieren.
Wir informieren Sie daher im Folgenden darüber, auf welche Art und Weise und in
welchem Umfang wir personenbezogene Daten unserer User nutzen und verarbeiten. Bitte
lesen Sie den Text aufmerksam durch, um unseren Standpunkt und unsere Handhabung
bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten und den Umgang damit zu verstehen. Bei weiteren
Fragen können Sie uns unter den am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen
Kontaktdaten kontaktieren.
Unsere Webseiten und Apps (die Webseiten und die Apps zusammen, „Website“) sind
primär Informationsseiten und -Apps. Wir verarbeiten kaum personenbezogene Daten
auf der Website. Nur an wenigen Stellen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten,
um Ihnen bestimmte Services anbieten zu können, z.B. den Newsletter oder Bewerbungen
bei uns. Sie können die Webseite aber auch nutzen, ohne uns personenbezogene Daten
mitzuteilen oder in sonstiger Art und Weise zu hinterlassen, insbesondere, wenn
Sie Cookies deaktivieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die CENTURY MEDIA RECORDS ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
auf der Webseite verantwortlich.
2. Wie schützen wir Minderjährige auf der Website?
Besonderer Hinweis für Minderjährige unter 16 Jahren
Falls Du jünger als 16 Jahre bist und einen Newsletter bestellen möchtest, musst
Du die Email-Adresse Deiner Eltern angeben, damit wir deren Zustimmung für die Newsletter-Registrierung
einholen können. Wir behalten uns auch vor, die Benutzung anderer Internetangebote
auif der Website von einem höheren Mindestalter abhängig zu machen.
Besonderer Hinweis für die Eltern
CENTURY MEDIA RECORDS legt allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder
in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im
Internet einzuweisen und gegebenenfalls Kinderschutzsoftware zu nutzen, die eine
kindgerechte Internetnutzung sicherstellt. Solche Software kann auch verhindern,
dass Kinder ohne die Erlaubnis der Eltern ihren Namen, Adresse oder andere persönliche
Informationen offen legen. Ohne Einwilligung der Eltern oder der Aufsichtsperson
dürfen Kinder unter 16 Jahren keine personenbezogenen Daten an die Website von CENTURY
MEDIA RECORDS übermitteln. CENTURY MEDIA RECORDS versichert, nicht wissentlich personenbezogene
Daten von Kindern unter 16 Jahren zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden
oder Dritten gegenüber unberechtigt offenzulegen.
3. Wie wir Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten
„Personenbezogene Daten“ oder „Daten“ sind alle Informationen, die persönliche oder
sachliche Verhältnisse eines Menschen betreffen und die es ermöglichen, diesen zu
identifizieren. Das sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse,
aber auch beispielsweise der Inhalt einer Nachricht, die Sie uns senden. Wir verarbeiten
Ihre Personenbezogenen Daten für die im Folgenden dargestellten Zwecke:
(a) Besuch unserer Website
Sie können auf der Webseite surfen und alle Bereiche ansehen, ohne dass wir Personenbezogene
Daten von Ihnen erheben, soweit Sie der Nutzung von Cookies widersprochen haben.
Wir verarbeiten darüber hinaus die Weblogs unseres Webservers mit Informationen
zu Ihrer Nutzung der Website zum Betrieb der Website und zur Gewährleistung der
IT-Sicherheit. Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 (1) lit. f DSGVO,
da wir ein Interesse daran haben, die Website funktionstüchtig und sicher zur Verfügung
zu stellen und dies auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können, entspricht,
sodass Ihre Interessen der Verarbeitung nicht entgegenstehen.
Wir löschen Ihre Nutzungsdaten unmittelbar nach dem Nutzungsvorgang und wenn sie
nicht mehr zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt werden. Darüber hinaus speichern
wir Ihre Nutzungsdaten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
(b) Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter eintragen, verarbeiten wir, Ihre E-Mail-Adresse
und – wenn Sie uns diese Informationen mitteilen – Ihren Namen sowie Angaben zu
Ihrem Geschlecht und Ihrem Aufenthaltsland. Wenn Sie uns Ihren Vornamen und Namen
mitteilen, verarbeiten wir diese Angaben zudem, um den Newsletter persönlich an
Sie zu adressieren.
Wir verarbeiten diese Personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art.
6 (1) lit. a DSGVO), um Ihnen den bestellten Newsletter zuzusenden. Sie können dem
Erhalt unseres E-Mail-Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Zudem werden bei der Anmeldung die IP-Adresse Ihres Rechners und Datum und Uhrzeit
der Registrierung sowie Ihre Bestätigung der Anmeldung verarbeitet, damit wir Ihre
Einwilligung dokumentieren können.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Wir löschen Ihre für den Newsletterversand angegebenen Daten unmittelbar nach dem
Eingang Ihres Widerspruchs. Darüber hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur
Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
(c) Bei der Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns kontaktieren, z.B. per E-Mail, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen
Daten (z.B. Name, Kontaktdetails und Inhalt der Anfrage), um Ihre Anliegen zu bearbeiten.
Wir verarbeiten die so von Ihnen erhaltenen Daten auf Basis des Art. 6 (1) lit.
f DSGVO, da wir Ihre Anfrage für Sie beantworten möchten und dies auch Ihren Interessen,
eine Antwort zu erhalten, entspricht, sodass Ihre Interessen der Verarbeitung nicht
entgegenstehen.
Wir speichern die zur Kontaktaufnahme erhaltenen Daten nur so lange, bis wir Ihre
Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir diese Daten
nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
(d) Bei Bewerbungen
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns in einer Bewerbung mitteilen,
um Ihre Bewerbung zu bearbeiten, also um zu entscheiden, ob Sie für eine Stelle
bei uns geeignet sind und ob wir Sie zu einem Bewerbungsgespräch einladen.
Wir verarbeiten die so von Ihnen erhaltenen Daten auf Basis des Art. 6 (1) lit.
b DSGVO, da wir die Daten für ein mögliches vertragliches Anstellungsverhältnis
zwischen CENTURY MEDIA RECORDS und Ihnen überprüfen müssen. Bitte teilen Sie uns
in Ihrer Bewerbung keine sensiblen Daten, wie Informationen zu Ihrer Gesundheit
oder Religion mit, außer diese sind zwingend erforderlich für Ihre Bewerbung. Diese
sensiblen Daten diese dürfen wir ansonsten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung
verarbeiten.
Wir speichern Ihre Bewerbungsdaten bei einer Anstellung – soweit diese notwendig
sind – in Ihrer Personalakte. Wenn wir Sie leider nicht einstellen können, löschen
wir Ihre personenbezogenen Daten sechs (6) Monate nachdem wir Ihnen unsere Entscheidung
mitgeteilt haben. Darüber hinaus speichern wir Ihre Bewerbungsdaten in beiden Fällen
nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Nur wenn Sie gesondert einwilligen, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten bei einer
erfolglosen Bewerbung über die sechs Monate hinaus, um Sie für mögliche andere Stellen
in Erwägung zu ziehen und zu kontaktieren. Sie können diese Einwilligung jederzeit
für die Zukunft widerrufen.
(e) Bei Demos
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Demos zusenden (z.B.
Name, Adresse, Kontaktdaten, Bilder, Aufnahmen, Zeitpunkt der Einsendung etc.),
um die Geeignetheit Ihres Demo-Werkes zu bewerten und Sie ggf. diesbezüglich zu
kontaktieren.
Wir verarbeiten die so von Ihnen erhaltenen Daten auf Basis des Art. 6 (1) lit.
b DSGVO, da wir die Daten für ein mögliches vertragliches Verhältnis zwischen CENTURY
MEDIA RECORDS und Ihnen überprüfen müssen.
Wir speichern die im Rahmen der Demo erhaltenen Personenbezogenen Daten für 10 (zehn)
Wochen und löschen diese, wenn wir keinen Ansatz für eine Zusammenarbeit sehen.
Falls wir eine Zusammenarbeit anstreben, werden die für diese notwendigen Daten
bei uns für den Zeitraum des Vertragsverhältnisses gespeichert. In jedem Fall Darüber
speichern wir diese Daten in beiden Fällen darüber hinaus nur noch zur Erfüllung
etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
(f) App-spezifische Datenverarbeitung
In unseren Apps verarbeiten wir darüber hinaus Ihre Daten, die für die Erbringung
der App-Dienste notwendig sind. Weitere Angaben, wie solche zum Alter, Geschlecht
und den Hörpräferenzen erfolgen freiwillig und helfen uns, das Angebot noch persönlicher
zu gestalten. Auch das Hochladen eines Profilbildes erfolgt zusätzlich freiwillig,
um das jeweilige App Konto zu personalisieren.
Wir verarbeiten die so von Ihnen erhaltenen notwendigen Daten auf Basis des Art.
6 (1) lit. b DSGVO, da wir die Daten für die Zurverfügungstellung altersgerechter
Inhalte benötigen. Weitere freiwillige Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer
Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO), die Sie uns durch Eingabe dieser Daten erteilen.
Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Wir speichern die Daten nur so lange, wie Sie unsere App Services nutzen. Wenn Sie
die App von Ihrem Gerät löschen, löschen wir Ihre zur Nutzung der App erhobenen
Daten.
Zur Nutzung unserer Apps ist es teilweise notwendig, sich mit dem eigenen Spotify
Account in den Apps anzumelden. Soweit die Dienste von Spotify erbracht werden (z.B.
Suche von Titeln), finden Sie weitere Informationen in der Datenschutzerklärung
von Spotify unter https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
(g) Teilnahme an Gewinnspielen, Preisausschreibungen u.ä. Aktionen
Für die Durchführung von Aktionen wie Gewinnspielen und Preisausschreibungen ist
regelmäßig die Angabe von personenbezogenen Daten wie Name, Geburtsdatum, Anschrift
und/oder E-Mailadresse und/oder Telefonnummer erforderlich. Wir verarbeiten diese
Daten, um Ihnen die Teilnahme an der Aktion zu ermöglichen und Sie im Falle eines
Gewinnes zu kontaktieren.
Wir verarbeiten die so von Ihnen erhaltenen Daten auf Basis des Art. 6 (1) lit.
b DSGVO, um unsere Pflichten hinsichtlich der Gewinnspieldurchführung zu erfüllen.
Wir speichern die Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Aktion notwendig
ist, also alle Gewinner endgültig ermittelt und benachrichtigt worden sind. Darüber
hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Bitte beachten Sie die speziellen Teilnahmebedingungen für jede Aktion für weitere
Informationen.
(h) Einsatz von Cookies oder anderer Trackingtechnologien
Zusätzlich verwenden wir Technologien auf unserer Website, mit deren Hilfe wir Informationen
über die Nutzung der Website von CENTURY MEDIA RECORDS erheben. Auf diese Weise
wollen wir Ihre Onlinenutzung unserer Seite verbessern, das Nutzungsverhalten auswerten
und Ihnen passende Werbung anbieten. Wir bezeichnen alle von uns eingesetzten Technologien
in dieser Richtlinie als „Cookies“, wobei auch vergleichbare Technologien, etwa
Web Beacons, Log Files, Pixel Tags, Gifs, umfasst sein sollen. Wir nutzen eigene
und Cookies von Drittanbietern, um die von uns benötigten Daten zu erheben. Eine
Übersicht der Cookies entnehmen Sie bitte der Tabelle hier
http://www.insideoutmusic.com/privacy-policy/cookies/. Bitte beachten Sie,
dass wir keine Kontrolle über Drittanbietercookies haben.
Was ist ein Cookie?
Unter Cookies versteht man kleine Textdateien, die beim Besuch von Websites auf
der Festplatte Ihres PCs abgelegt werden. Bei jedem Besuch dieser Seite werden die
Cookies zurückübermittelt oder zu einer Seite eines Dritten übertragen, die diese
Cookies wiedererkennt. Cookies sind nützlich, denn sie erlauben es einer Website,
das Gerät eines Besuchers wiederzuerkennen.
Cookies helfen uns, unsere Seite zu verbessern und Ihnen einen besseren und personalisierten
Service anzubieten, etwa indem wir Ihre Vorlieben speichern oder es uns möglich
ist, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Seite zurückkehren. Sie können den
Empfang von Cookies verhindern, indem Sie entsprechende Änderungen in den Einstellungen
Ihres Browsers vornehmen. Allerdings machen wir Sie darauf aufmerksam, dass mit
veränderten Einstellungen möglicher Weise Teile unserer Seite nicht mehr richtig
funktionieren können.
Wir erheben zur anonymen, statistischen Auswertung unter anderem IP-Adresse, Browser
Version, die Anzahl von Besuchen und die Seiten, die Sie besuchen, wie auch Ihre
diesbezüglichen Vorlieben.
Wir nutzen folgende verschiedene Typen von Cookies auf unserer Website:
Typ 1: Zwingend notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um sich auf unserer Website bewegen und ihre Funktionen
vollumfänglich nutzen zu können, insbesondere gesicherte Bereiche. Ohne diese Cookies
könnten wir Ihnen Funktionen, die Ihnen dienlich sind, nicht zur Verfügung stellen.
Diese Cookies werden weder zu Werbezwecken genutzt, noch um ein Besucher- oder Nutzungsprofil
zu erstellen.
Wir verarbeiten die durch diese Cookies erhaltenen Daten auf Basis des Art. 6 (1)
lit. f DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, die Website funktionstüchtig und
sicher zur Verfügung zu stellen und dies auch Ihren Interessen, die Seite optimal
nutzen zu können, entspricht, sodass Ihre Interessen der Verarbeitung nicht entgegenstehen.
Typ 2: Performance Cookies
Diese Cookies erheben Daten darüber, wie die Besucher die Website nutzen, z.B. welche
Unterseiten sie häufig besuchen oder ob sie Fehlermeldungen erhalten. Diese Daten
erlauben es nicht, Sie als Besucher zu identifizieren, denn sie werden zusammengefasst
und sind daher anonym. Sie dienen nur dazu, die Funktionsweise der Website zu verbessern.
Wir verwenden diese Cookies nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO),
die Sie über den Cookie-Banner auf der Website erkären.
Typ 3: Functionality Cookies
Diese Cookies erinnern/speichern von Ihnen gewählte Optionen, wie z.B. das Land
oder die Region, von dem aus Sie unsere Seite besuchen, oder die Sprache, die Sie
nutzen möchten. Dadurch können wir Ihnen unsere Seite maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
anbieten und Ihren Besuch für Sie so angenehm wie möglich gestalten. Die Daten,
die durch diesen Typ Cookie erhoben werden, sind grundsätzlich anonymisiert und
lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Aktivitäten auf anderen Websites zu.
Wir verarbeiten die durch diese Cookies erhaltenen Daten (soweit sie nicht anonymisiert
sind) auf Basis des Art. 6 (1) lit. f DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, die
Website für Sie optimal zur Verfügung zu stellen und dies auch Ihren Interessen,
die Seite bestmöglich nutzen zu können, entspricht, sodass Ihre Interessen der Verarbeitung
nicht entgegenstehen. Wenn Ihre Einwilligung für bestimmte Performance Cookies notwendig
ist, so erfolgt die Verarbeitung auf dieser gem. des Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Cookies
werden dann nicht gesetzt, wenn Sie nicht zuvor eingewilligt haben. Sie können die
Einwilligung zudem jederzeit widerrufen, woraufhin CENTURY MEDIA RECORDS die entsprechenden
Cookie Daten löschen wird.
Die Lebensdauer der jeweiligen Cookies und somit die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen
Daten entnehmen Sie bitte der Tabelle hier
http://www.insideoutmusic.com/privacy-policy/cookies/.
Typ 4: Targeting Cookies oder Advertising Cookies
Dieser Typ Cookies erhebt Daten über Ihre Besuchsgewohnheiten, um Werbung für Sie
interessanter und relevanter anbieten zu können. Dadurch lässt sich außerdem vermeiden,
dass Ihnen dieselbe Anzeige allzu häufig angezeigt wird. Darüber hinaus lässt sich
damit die Effektivität der Werbekampagnen verbessern. Solche Cookies werden üblicherweise
mit Erlaubnis des Webseitenbetreibers von dritten Werbenetzwerken implementiert.
Die Information darüber, welche Seiten Sie besucht haben, wird an Dritte, beispielsweise
Werbetreibende, weitergegeben. Häufig ist dieser Typ Cookie von Dritten notwendig,
um Funktionen der Website zu gewährleisten, die von solchen Dritten bereitgestellt
werden.
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten durch diese Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung
(Art. 6 (1) lit. a DSGVO), um Ihnen personalisierte Inhalte anzuzeigen und so Ihr
Erlebnis auf unserer Website zu verbessern. Sie können der Datenerhebung und –verarbeitung
durch Targeting/Advertising Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Die Lebensdauer der jeweiligen Cookies und somit die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen
Daten entnehmen Sie bitte der Tabelle hier
http://www.insideoutmusic.com/privacy-policy/cookies/. Wir löschen Ihre durch
diese Cookies erhobenen und verarbeiteten Daten unmittelbar nach dem Eingang Ihres
Widerspruchs.
Typ 5: YouTube Video-Einbettung
Die Videos auf unserer Website sind von der Plattform YouTube (zugehörig zur Google
Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA) eingebettet, Das bedeutet, dass das
Video direkt auf YouTube.com abgespielt, aber auf unserer Seite angezeigt wird.
Dabei werden Cookies von YouTube gesetzt, über die Ihre Daten an YouTube übermittelt
werden, wenn Sie über Ihren PC bei YouTube angemeldet sind. Dies ist notwendig,
um Ihnen zu ermöglichen, die Videos in Ihrer „Watch later“ Playlist zu speichern,
um sie zu einem späteren Zeitpunkt anzusehen. Sie können eine solche Datenübermittlung
verhindern, indem Sie sich zuvor bei YouTube abmelden (ausloggen).Wir erheben und
verarbeiten Ihre Daten durch diese Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6
(1) lit. a DSGVO), um Ihnen personalisierte Inhalte anzuzeigen und so Ihr Erlebnis
auf unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in
YouTubes Datenschutzerklärung unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Verwendung von Google Analytics
Mit ihrer Einwilligung benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung
auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere
mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden
nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten
und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das
unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Verwendung von Facebook, Twitter und Instagram Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerke
Facebook, der Mikroblogging-Dienste Twitter und Instagram verwendet. Diese Dienste
werden von den Unternehmen Facebook Inc., Twitter Inc. und Instagram LLC. angeboten
(„Anbieter“).
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto,
CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren
Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco,
CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen
finden Sie hier:
https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA
94025, USA („Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen
finden Sie hier:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält,
stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter
oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an
Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der
Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende
Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder
gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse)
wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA
übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können
die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook, Twitter bzw.
Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel
den „Gefällt mir“-, den „+1“-, den „Twittern“- bzw. den „Instagram“-Button betätigen,
wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter
übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen
Netzwerk, auf Ihrem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren
Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung
und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
Datenschutzhinweise von Instagram
https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook, Twitter oder Instagram die über unseren Webauftritt
gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen
Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern,
z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Nutzung von Web Beacons
Einige unserer Seiten können elektronische Bilder, sogenannten Web Beacons, und
andere Möglichkeiten enthalten, die uns erlauben, die Besucher dieser Seiten zu
zählen. Web Beacons speichern nur begrenzte Informationen, unter anderem eine Cookie
Nummer, Zeit und Datum der Seitenbetrachtung und eine Beschreibung der Seite, auf
welcher sich die Website befindet. Es können auch Web Beacons von dritten Werbeanbietern
enthalten sein. Diese Web Beacons enthalten keine personenbezogenen Daten und werden
nur dazu benutzt, die Effektivität einer bestimmten Kampagne auszuwerten.
Details zu einwilligungspflichtigen Cookies
Wie dargestellt, benötigen wir für das Setzen einiger Cookies auf Ihrem Gerät Ihre
Einwilligung. Unsere Website wird Sie vor dem Setzen von einwilligungspflichtigen
Cookies automatisch nach Ihrer Einwilligung fragen. Falls Sie keine, auch keine
nicht einwilligungspflichtigen, Cookies empfangen möchten, können Sie auch Ihre
Browsereinstellungen dahingehend ändern, dass Sie bei Empfang von Cookies benachrichtigt
werden, oder aber Sie verweigern den Empfang jedweder Cookies.
Sie können Ihre Einwilligung zu unserem Einsatz von Cookies jederzeit widerrufen.
Wenn Sie Cookies beschränken oder blockieren wollen, die auf Ihrem Gerät eingerichtet
wurden, können Sie
- dies durch eine Veränderung der Einstellungen Ihres Browsers erreichen (die Hilfe-Funktion
Ihres Browser sollte eine Erklärung enthalten) oder
- e schon empfangene Cookies über die Browsereinstellungen jederzeit löschen oder
- Über http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices
Ihre Wahl zum Einsatz bestimmter Cookies einstellen.
Bitte bedenken Sie, dass bei Wahl derart restriktiver Einstellungen bestimmte Bereiche,
Inhalte oder Funktionen unserer Website nicht zugänglich sein können.
4. Sicherheitshinweis zur Übermittlung Ihrer Daten über das Internet
Leider ist die Datenübertragung über das Internet nie vollkommen sicher. Solche
Übertragungen erfolgen daher auf Ihr eigenes Risiko.
Sobald wir Ihre Daten empfangen haben, treffen wir jedoch strenge Sicherheitsvorkehrungen
und halten strenge Abläufe ein, um unberechtigte Zugriffe zu vermeiden. Trotz unserer
hohen Anforderungen an die Datensicherheit können wir - vor dem Hintergrund, dass
es einen perfekten oder unangreifbaren Schutz nicht gibt - nicht garantieren, dass
ein Zugriff durch Dritte vollkommen ausgeschlossen ist.
Wenn wir Ihnen für bestimmte Nutzungen unserer Seite ein Passwort zugeteilt haben
(oder wenn Sie ein solches festgelegt haben), sind Sie selbst für die Geheimhaltung
dieses Passworts verantwortlich. Halten Sie das Passwort unter Verschluss und teilen
Sie es niemandem mit.
5. Welche Dienstleister setzen wir ein, die Zugang zu Ihren Daten haben?
Zur Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir IT-Dienstleister ein. Einige Dienstleisterkönnen
an einem Ort in den Vereinigten Staaten von Amerika oder einem anderen Land außerhalb
des Europäischen Wirtschaftsraums („EEA“) ansässig sein und Ihre Daten dort verarbeiten,
zum Beispiel wenn sich die Server eines Dienstleisters außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumes befinden sollten. Sollten solche Orte Länder sein, in welchen
es keine vergleichbar strengen Datenschutzgesetze gibt, wie die, an welche wir gebunden
sind, zum Beispiel in den Vereinigten Staaten, werden wir sicherstellen, dass Ihre
Daten aus der EEA nur rechtmäßig übertragen werden, etwa dass ein solcher nicht
in EEA sitzender Dienstleister ’unter dem „Privacy Shield“ registriert ist, und
dass Ihre Daten nur in Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie verwendet werden.
6. An welche Dritten wir Ihre Daten weitergeben
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an folgenden Parteien weiter, wenn und soweit
dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist:
(a) Konzernunternehmen
An mit uns verbundene Unternehmen zu den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten
Zwecken.
(b) Künstler
Soweit Sie Ihr Interesse an Informationen zu bestimmten Künstlern geäußert haben
und dies ausdrücklich wünschen, übermitteln wir Ihre Daten gegebenenfalls an die
jeweiligen Künstler (bzw. deren Managements). Diese können die Daten dann gemäß
dieser Richtlinie nutzen, um Sie mit Informationen über sich auf dem Laufenden zu
halten.
(c) Andere Dritte Parteien
Wir können bestimmte statistische Daten über den Kauf und die Nutzung unserer Inhalte
an Dritte für Marktforschungszwecke weitergeben. Solche Daten können beispielsweise
demographische Angaben zur Altersgruppe und/oder zum geographischen Standort von
Benutzergruppen beinhalten. Statistiken dieser Art beinhalten keinerlei personenbezogene
Daten (wie Name oder E-Mail Adresse).
(d) Unter besonderen Umständen
Wir sind berechtigt, in bestimmten Fällen personenbezogene Daten offen zu legen,
wenn wir Grund zu der Annahme haben, dass das Offenlegen dieser Daten notwendig
ist, um Personen zu identifizieren, kontaktieren und rechtliche Schritte gegen denjenigen
einzuleiten, der Schaden oder Störungen (vorsätzlich oder fahrlässig) gegen Rechte
oder Eigentum in (a) und (b) Genanntem verübt. Wir werden ebenfalls personenbezogene
Daten offen legen, wenn wir davon überzeugt sind, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet
sind. Wenn und soweit erforderlich, werden wir Sie hiervon gesondert informieren.
Andere Webseiten
Unsere Website kann Links zu anderen, nicht von uns kontrollierten Seiten enthalten,
die nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Wenn Sie über die verfügbar gemachten
Links auf andere Seiten zugreifen, können die Betreiber dieser Seiten Daten über
Sie sammeln und bearbeiten, die sich von unserer Art der Datenverarbeitung unterscheidet.
Verwendung von Facebook-Plugins
Auf manchen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet,
das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben
wird ("Facebook"). Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer
Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt
und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten
Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook
diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung
der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des "Gefällt mir"-Buttons, Abgabe eines Kommentars)
werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch
Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Nähere Informationen zur Erhebung
und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Verwendung von Twitter-Plugins
Auf manchen Internetseiten werden Plugins des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet,
der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA,
betrieben wird („Twitter“). Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise
in Form eines blauen „Twitter-Vogels“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter
Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:
https://twitter.com/about/resources/buttons
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält,
stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt
des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite
eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser
die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein
Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese
Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen
Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account
unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button
betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von
Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf
Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter:
https://twitter.com/privacy
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten
unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer
Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit
Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“
(http://noscript.net/).
7. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber CENTURY MEDIA RECORDS zu:
(a) Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,
die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Außerdem haben Sie ein Recht darauf,
von uns Informationen darüber zu erhalten, welche Daten wir zu welchen Zwecken von
Ihnen verarbeiten.
(b) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern
die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind.
(c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
(d) Recht auf Löschung
Sie können von uns unter den gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
(e) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber CENTURY MEDIA RECORDS geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei
denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
(f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
(g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen;
dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
(h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit
zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie finden dafür in jeder an Sie adressierten E-Mail einen Hinweis, wie Sie sich
aus dem Verteiler abmelden können. Wenn Sie Mitteilungen nicht mehr erhalten wollen,
können Sie uns auch eine entsprechende E-Mail schicken. Wir werden Ihrem Wunsch,
Ihre personenbezogenen Daten aus der Verteilerliste zu löschen und zukünftig keine
E-Mails mehr an Sie zu senden, schnellstmöglich nachkommen.
(i) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
– einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die
Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt.
(j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in
dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
(k) Weitere Informationen zu Ihren Rechten
Weitere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
finden Sie bspw. bei der Europäischen Kommission unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.
8. Datenschutzbeauftragter; Kontakt bei Anfragen
Für alle Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten:
Werner Hülsmann, Münchener Str. 101 - Gebäude 1 / 1. OG - D-85737 Ismaning, Deutschland
E-Mail: [email protected]
oder an
Century Media Records GmbH, Schäferstr.33a, 44147 Dortmund,
Email: [email protected]
Änderungen der Datenschutzerklärung
CENTURY MEDIA RECORDS behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit
unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern. Über solche Änderungen
informieren wir Sie rechtzeitig im Vorfeld. Zuletzt wurde diese Datenschutzerklärung
am 22.5.2018 geändert.